Gurtmaß
Was ist das Gurtmaß?
Diese Messgröße wird von Transportunternehmen verwendet um die Zulässigkeit und den Preis für die Versendung zu ermitteln. Das Gurtmaß berechnet sich aus dem gesamten Umfang eines zu transportierenden Paketes.
Gurtmaß = 1 x Länge + 2 x Breite + 2 x Höhe
Berechnungsbeispiel eines Paketes mit den Abmessungen (LxBxH) 400 x 200 x 150 mm:
1 x 400 + 2 x 200 + 2 x 150 = 1,100 mm
Vorteile Abrechnung nach Gurtmaß
Versenden Sie schwere Waren mit geringen Maβen können Sie als Versender vom günstigeren Tarif als nach der Gewichtsabrechnung profitieren. Entscheidend ist die auf das Packgut abgestimmte Verpackung, denn je geringer das Gurtmaß, je günstiger die Versandkosten.
Nachteile Abrechnung nach Gurtmaß
Versenden Sie hingegen sehr sperrige und leichte Güter, ist eine Abrechnung nach Gurtmaß teurer.
Fazit
Ein Versand nach Gurtmaß eignet sich speziell für Ware, die platzsparend, kompakt verpackt in passenden Kartons verschickt werden kann.
Zu beachten: Für die Zulässigkeit von Paketen ist nebst dem Gurtmaß auch die maximale Länge und das Maximalgewicht entscheidend. Je nach Land und Transportunternehmen sind die Werte unterschiedlich. Bei DPD z. B. darf das Gurtmaß max. 300 cm betragen und die längste Seite max. 175 cm messen.
Passende Produkte zu diesem Begriff
- 1
- 2
- 3
- A
- B
- C
- E
- F
- G
- H
- I
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- W
- Z