Was heißt Wellenteilung?
Von Wellenteilung spricht man im Zusammenhang mit Wellpappe bzw. Wellkarton. Man versteht
darunter, wie weit die benachbarten Wellenspitzen auseinanderliegen. Je geringer die Wellenteilung,
desto feiner die Optik der Wellpappe, desto besser bedruckbar.
Die Maße der Wellenteilung (t) und der Wellenhöhe (h) definieren, um welche Art von Welle einer Wellpappe es sich handelt und welche Eigenschaften sie bietet.
Beispiele von Wellentypen
Mikrowelle oder E-Welle:
t 2,6–3,5 mm
h 1,0–1,9 mm
t 4,8–6,5 mm
h 2,2–3,1 mm
Grobwelle oder C-Welle:
t 6,5–7,9 mm
h 3,1–4,0 mm
Mehr Infos zur Wellenteilung sowie Wellpappe erhalten Sie in unserem Blog:
Wissenswertes über Wellpappe – 5 Fragen & 5 Antworten