Ein Onlinehandel ohne Verpackung? Undenkbar. Dabei ist die Verpackung noch viel mehr als ein Transportmittel für die Ware von A nach B. Sie ist wie der Web-Shop Teil des Shoppingerlebnisses und kann den Käufer überzeugen – oder nicht. Mit unserer Checkliste optimieren Sie Ihre Versandverpackung und punkten bei Ihren Kunden.
Einkaufen im Web ist beliebt. Um sich von der Konkurrenz abzusetzen und die Kunden an den eigenen Shop zu binden sind ein überzeugendes Sortiment sowie ein ansprechender und besucherfreundlicher Web-Shop entscheidend. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die Versandverpackung.
Sie ist die erste reale Berührung – im wahrsten Sinne des Wortes – mit Ihrem Shop. Bis zu diesem Zeitpunkt kennt Sie der Kunde nur aus der Onlinewelt. So wie Ihr Web-Shop das reale Ladengeschäft ersetzt, steht die Verpackung für die Präsentation Ihrer Produkte ein. Nutzen Sie sie daher, um Ihren Qualitätsanspruch zu zeigen und Ihre Marke zu stärken.
Aber was erwarten die Konsumenten und wie können Sie diese Wünsche erfüllen? Mit der Hilfe unserer Checkliste können Sie das volle Potential Ihrer Versandverpackung ausschöpfen.
Sie steigen kurzfristig aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um Corona auf den Versand- bzw. Onlinehandel um? Beachten Sie unsere speziellen Einsteiger-Tipps am Ende des Ratgebers.
✓ Passende Verpackung

Nach einer Studie der deutschen STI Group ist für 99 Prozent der Verbraucher die Verpackung im E-Commerce wichtig. Dabei muss sie auch passen. Am meisten ärgern sich die Käufer über zu grosse Verpackungen mit voluminösem Füllmaterial, was schnell unprofessionell wirken kann.
Wählen Sie daher den Versandkarton in der entsprechenden Grösse. So können Sie auch Kosten einsparen, denn Sie benötigen weniger Material und zahlen bei einem geringeren Gewicht weniger Transportkosten. Außerdem erhöhen Sie den Transportschutz, wenn sich Ihr Produkt nicht innerhalb der Verpackung bewegen kann. Möchten Sie nicht für Waren mit unterschiedlichen Abmessungen verschiedene Schachteln kaufen, bietet sich zum Beispiel die NIVEAU-Box an. Sie ist alle 10 mm gerillt und somit variabel in der Höhe. So sparen Sie an Polster- und Füllmaterial. Auch bei Buch- und Medienverpackungen sind Sie dank der Höhenrillungen variabel und können darin nicht nur Lesestoff, sondern auch flache Waren aller Art verpacken. Noch flexibler sind sie mit dem Kartonriller. Er verkleinert Ihre Schachtel schnell auf die gewünschte Höhe.
Wer eine massgeschneiderte Verpackung für sein Produkt möchte, greift zu individuellen Konstruktionen. In Form und Abmessungen auf die Ware abgestimmt gewährleisten sie den besten Schutz beim Transport. Umso hochwertiger verpackt Ihre Ware beim Kunden ankommt, umso mehr betonen Sie Ihren eigenen Qualitätsanspruch.
✓ Individuelle Optik

Eine individualisierte Verpackung lässt sich nicht nur in den Massen genau auf Ihr Produkt zuschneiden. Auch die Bedruckung lässt sich frei gestalten. Durch den Aufdruck Ihres Logos – etwa auf Ihren Schachteln oder Selbstklebebändern – machen Sie Ihre Marke bekannt und stärken sie. Sie werden auf dem Transportweg oft gesehen, wodurch Ihr Namen auch von anderen Personen als dem Empfänger gesehen wird.
Darüber hinaus hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck bei Ihren Kunden. Diese sehen noch bevor sie die Verpackung öffnen, von wem das Paket stammt. Dadurch festigen Sie Ihren Shop in deren Gedächtnis und heben sich von der Konkurrenz ab. Mit einem solchen Auftritt zeigen Sie Ihre Professionalität, womit Sie den Empfänger ebenfalls von sich und Ihrem Shop überzeugen.
✓ Simple Handhabung

Wenn Ihr Kunde das Paket erhalten hat, geht es ans Öffnen. Hier können Sie punkten und ihm ein positives Einkaufserlebnis verschaffen. Greifen Sie zu Verpackungen mit einer bequemen Handhabung. Schachteln mit Steckverschluss, Aufreißhilfe oder –perforation erleichtern das Öffnen – wie beispielsweise die Versandbox ECO oder der MAXI-POST Versandkarton. So erhöhen Sie das «Auspack-Vergnügen» Ihrer Kunden.
Aber auch für Sie beim Verpacken gilt: Handhaben Sie es so bequem und effizient wie möglich. Mit Convenience-Verpackungen sparen Sie Zeit und Geld. Ein Blitzboden sorgt für ein rasches Aufrichten der Schachtel, mit dem Selbstklebestreifen sind sie rasch verschlossen. Ein zusätzliches Selbstklebeband ist hier nicht mehr nötig! Ohne zusätzliches Füllmaterial kommen z.B. Buch- und Medienverpackungen aus. Verfügt Ihre Versandtasche oder Schachtel bereits über eine Polsterung aus beispielsweise Schaum, sparen Sie beim Verpacken von entsprechend schützenswerten Produkten ebenfalls ein Material ein.
✓ Nachhaltige Materialien

Das Umweltbewusstsein in unsere Gesellschaft wächst – das zeigt auch die erwähnte Studie. Für jeden zweiten Befragten zeigt sich in der Art der Verpackung, welchen Wert der Onlinehändler auf den Umweltschutz legt. Stärken Sie daher Ihr Ansehen bei Ihren Kunden, indem Sie auf nachhaltige Verpackungen setzen.
Für zahlreiche Materialien gibt es umweltfreundliche Lösungen. PEFC- bzw. FSC®-zertifizierte Kartons wurden aus Rohstoffen gefertigt, die aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammen. Findet sich – wie es bei vielen MEDEWO-Produkten ist – das entsprechende Logo auf Ihrem Karton, zeigen Sie auch dem Besteller Ihr Umweltbewusstsein. Beim Füllmaterial können Sie zu recyclingfähigen Artikeln wie Papier greifen oder Ihr Paket mit Bio-Verpackungsflocken füllen. Zusätzlich lassen sich die Kartons mit einem Klebeband auf Papierbasis verschließen.
✓ Stimmiges Gesamtbild

Es gilt: Wählen Sie eine Verpackung, die zu Ihren Produkten und Ihrem Unternehmen passt. Mit einem stimmigen und einheitlichen Gesamtbild schaffen Sie Vertrauen beim Kunden. Zudem kommuniziert die Verpackung Ihre Werte und Ihre Marke ebenso wie Ihr Web-Auftritt, Ihre Social-Media-Kanäle oder auch Ihre Werbemittel. Betonen Sie dort beispielsweise Ihr nachhaltiges Handeln, vermitteln Sie das am besten auch mit Ihrer Verpackung, indem Sie Papier-Verpackungschips als Füllmaterial verwenden.
Verschicken Sie edle Ware, bietet es sich an, diese in hochwertiger Juwelierseide oder farbigem Seidenpapier zu umwickeln. Lebensmittel sind in Hanfvliesen nicht nur sicher und wohltemperiert verpackt, sondern auch in einem Material, das die Naturbelassenheit des Inhalts hervorhebt. Durch die hohe Qualität unterstreichen Sie zudem die Hochwertigkeit Ihrer Ware. Dies sind nur einige Beispiele, wie Sie dank der Verpackung den Einkauf in Ihrem Shop gekonnt abrunden!
✓ Einfache Rücksendung

Ein weiterer Wunsch der Konsumenten in der Studie: Eine Verpackung, die sich für den Rückversand eignet. Auch wenn Onlinehändler die Retourenquote gering halten möchten, bieten Sie den Käufern damit einen Service, der die Kundenbindung stärkt. Schließlich haben die Besteller im Online-Shop keine Möglichkeit, das Produkt zu probieren und in der Hand zu halten. Zudem sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Ware in einem guten Zustand zurückbekommen. Eine geeignete Verpackung schützt sie schliesslich beim Transport. Erleichtern Sie den Rückversand, trifft Ihr Produkt auch schneller wieder bei Ihnen ein und Sie können es rasch erneut verkaufen.
Versenden Sie daher Ihre Artikel in einer Schachtel mit einem doppelten Selbstklebeverschluss. Für den Zweitversand ist sie damit schnell und sicher verschlossen. Wer Kleidung oder Schuhe versendet, greift am besten zur Folien-Versandtasche FLEXOMAIL. Neben dem Doppelverschluss punktet sie mit einem großen Füllvolumen sowie dank des geringen Gewichts mit einem niedrigen Porto. Bieten Sie Ihren Kunden diese Serviceleistung, ist der nächste Einkauf in Ihrem Shop nur wenige Klicks entfernt.
Die wichtigsten Einsteiger-Tipps für Ihre optimale Versandverpackung
Sie haben Ihre Produkte bisher noch nicht über den Versandweg verschickt, sondern steigen aufgrund des Corona-Virus kurzfristig darauf um? Die wichtigsten Verpackungsregeln haben wir für Sie kurz im Folgenden zusammengefasst:
- Wählen Sie eine passende Umverpackung für den Transport. Das kann neben der bekannten Schachtel aus Wellkarton auch eine Versandtasche aus Kunststoff sein. Gerade für Textilien oder Schuhe eignet sie sich sehr gut. Zudem ist sie sehr platzsparend und daher ideal, wenn Sie eigentlich keine Versandabteilung haben. Bietet sich eine Schachtel besser an, ist es wichtig, auf die richtige Wellkarton-Qualität zu achten und diese abhängig vom Produkt zu wählen (mehr zu Wellkarton und den Qualitäten lesen).
- Füllen Sie Ihre Verpackung gut aus und polstern Sie Empfindliches. Damit Ihre Ware heil ihren Empfänger erreicht, ist es besonders wichtig, dass es im Paket keine Hohlräume gibt und diese mit Füllmaterial gestopft sind. Denn ist das Produkt nicht in der Verpackung fixiert, sondern kann verrutschen, kann es beim Transport Schaden nehmen. Empfindliche Ware schützen Sie am besten zusätzlich mit Polstermaterial wie Luftpolsterfolie, die Stösse abdämpft.
- Verschliessen Sie Ihre Verpackung sicher mit Klebeband. Mit Klebeband ist Ihre Versandverpackung sicher für den Transport verschlossen. Je nachdem, wie Sie das Klebeband anbringen, sorgen Sie bei schweren Pakten für eine erhöhte Stabilität und geschützte Kanten (mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber: «Clever kleben – Wissenswertes rund ums Klebeband»). Alternativ bietet sich auch eine Verpackung mit integriertem Selbstklebeverschluss an, so dass Sie sich die Anschaffung von Klebematerial sparen.
- Machen Sie auf empfindliche Transportgüter aufmerksam. Verschicken Sie besonders empfindliche Güter, ist es auch hilfreich, den Versanddienstleister mit Warnbändern oder Signaletiketten aussen auf der Verpackung darauf hinzuweisen. So erhöhen Sie den Transportschutz.
- Schützen Sie Begleitpapiere in Dokumententaschen. Legen Sie Rechnung, Lieferschein oder ähnliche Papiere Ihrer Sendung innen bei, können sie leicht übersehen werden. Eine Dokumententasche, die außen am Paket angebracht ist, schützt diese sicher und macht auf die wichtigen Schreiben aufmerksam.
Ob Kartonage, Versandtasche oder Klebeband – optimale Verpackungen für Ihren Online-Handel finden Sie in unserem Themen-Shop:
Sie haben noch Fragen zur optimalen Verpackung für den Versand- und Online-Handel? Die MEDEWO-Spezialisten beraten Sie gerne: