Beim Transport Ihrer Güter ist die Ladungssicherung das A und O, um die Ware sicher zu ihrem Empfänger zu bringen. Dabei ist nicht nur entscheidend, dass das Packgut sachgemäss auf dem Transportmittel verladen ist. Schon beim Verpacken muss dafür gesorgt sein, dass die Ladeeinheit in sich gesichert ist. Unser Überblick zeigt Ihnen, wie!
Von der Wahl der richtigen Umverpackung über das passende Material der Palette bis zur optimalen Stretchfolie – wie Sie die höchste Sicherheit für Ihre Ladung erreichen, hängt von vielen Faktoren ab. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie Sie in fünf Schritten mit dem richtigen Verpackungsmaterial Ihre Ladung für den Transportweg absichern.
5 Schritte zur optimalen Ladungssicherung

Schritt 1: Ware verpacken

Die Umverpackung dient dazu, Ihre Artikel transportfähig zu machen und schützt sie von allen Seiten. Klassischerweise kommt dabei eine Kartonage zum Einsatz, wobei in deren Inneren Packhilfsmittel wie Füll- und Polstermaterial Ihre Ware zusätzlich sichern. Möchten Sie die gestapelte Ware darüber hinaus vor Beschädigungen oder auch Spritzwasser schützen, bietet sich ein Palettendeckel und/oder Palettenboden an.
Für grosse Waren oder Schüttgüter sind hingegen Paletten-Container aus Wellkarton bzw. Kisten aus Sperrholz ideal. Schwere Schüttgüter wie Steine oder Zement lassen sich in BIG BAG Säcken günstig transportieren.
Schritt 2: Güter palettieren

Mit Hilfe der Palette lassen sich unterschiedliche Waren als Einheit zusammen verladen, transportieren und einlagern. Die stabile Einheit erhöht dabei den Transportschutz unterwegs. Da Palettengrössen normiert sind, nutzen Sie zudem vorhandenen Platz auf den Transportwegen optimal aus.
Die Ladungsträger sind in verschiedenen Materialien erhältlich, ob aus Kunststoff, Holz oder Papierfasern. Je nach Anwendung bietet sich die ein oder andere Lösung besser an. Unser Ratgeber «Paletten für jeden Einsatz» zeigt Ihnen die unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteile im Detail auf.
Schritt 3: Ecken schonen

Mit einem Kantenschutzwinkel schützen Sie die Kanten vor Stössen und Kratzern. Zudem schneidet das Umreifungsband auf diese Weise die Schachteln nicht ein und hat zusätzlichen Halt. Dank einer verteilten Krafteinwirkung können die Waren mit höheren Kräften und damit noch sicherer umreift werden.
Solche Kantenschutzprofile sind sowohl aus Vollkarton als auch Wellkarton erhältlich. Für die Fixierung des Umreifungsbandes können Sie alternativ auch einen Kantenschutz aus Kunststoff verwenden.
Schritt 4: Ladung umreifen

Das Umreifungsband hält die Ladeeinheit zusammen und fixiert sie. So können die Güter nicht verrutschen oder umkippen. Ausserdem lässt sich die Ladung nicht mehr unbemerkt öffnen.
Die Bänder erhalten Sie in verschiedenen Materialien, von PP über PET bis Textil und Stahl. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, aber auch ihrer Verschlussart. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber «Das optimale Umreifungsband für Ihre Anwendung», der Ihnen auch als Entscheidungshilfe dient.
Schritt 5: Palette einstretchen

Mit Stretchfolie verbinden Sie zusätzlich die Palette mit der Ladung und fixieren diese. Die dehnbare Kunststofffolie schmiegt sich eng an die Packstücke an und schützt sie so auch vor Feuchtigkeit und Schmutz.
Erhältlich ist Stretchfolie in verschiedenen Verarbeitungen. Eine Alternative zum Stretchen stellt eine Paletten-Schutzhülle oder auch Schrumpffolie dar.
Zusätzlicher Schutz vor äusseren Einflüssen

Sie möchten Ihre Ladung darüber hinaus schützen? Vor klimatischen Einflüssen bewahrt die Ware beispielsweise eine Thermo-Palettenhaube. Mit einem Feuchtigkeitsanzeiger wissen Sie genau, wie viele Feuchtigkeit sich innerhalb Ihrer Verpackung befindet. Um sicherzustellen, dass Ihre Güter sachgemäss behandelt werden, bietet sich auch eine Stapelschutz-Pyramide oder ein Kippindikator an.
Unser Ratgeber als Download
Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen noch einmal im Überblick, worauf es bei der optimalen Ladungssicherung ankommt und welches Verpackungsmaterial Sie dafür benötigen.
Sie haben noch Fragen, wie Sie Ihre Ladung optimal sichern können? Kontaktieren Sie die MEDEWO-Verpackungsprofis:
Sie möchten mehr über die hier vorgestellten Produkte zur Ladungssicherung erfahren? Besuchen Sie unseren Web-Shop: