Ob zum Schutz, als Werbeträger oder Transportmittel – die Anforderungen an eine Verpackung sind vielfältig. Was all diese Funktionen verbindet? Den Wert der Ware zu erhalten! Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt.
Eine Verpackung wird auf vielerlei Weise gefordert: Sie soll das Produkt geschützt von A nach B bringen, über den Inhalt und mögliche Sicherheitsmaßnahmen informieren, beim Transport und Laden sichere sowie effiziente Abläufe ermöglichen und das Produkt auf ansprechende Weise präsentieren… Diese Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen.
Doch was verbindet all diese Funktionen? Sie sorgen dafür, dass der Wert der Ware erhalten bleibt. Was das konkret heißt? Werfen wir einen Blick auf die Reise des Produkts vom Hersteller bis zum Kunden.
Ein Gut auf Reisen
Frisch aus der Fertigungshalle weist die Ware ihren höchsten Wert auf. Um einen entsprechenden Verkaufserlös zu erreichen, ist es entscheidend, diesen aufrecht zu erhalten. So können Sie die Investitionen für Entwicklung und Herstellung wieder erwirtschaften. In Ihrem Unternehmen sorgen Sie mit angemessenem Schutz bei der Lagerung und dem innerbetrieblichen Transport dafür, dass die Ware unversehrt und wertvoll bleibt.
Doch während Sie in der eigenen Firma die Handhabung noch selbst festlegen, überprüfen und optimieren können, ist Ihr Produkt auf dem Weg zum Kunden verschiedenen nicht beeinflussbaren Außeneinflüssen ausgesetzt: mechanischer Beanspruchung, klimatischen Einwirkungen sowie Handling durch den Menschen. Wie schaffen Sie mit Hilfe der Verpackung, dass Ihre Ware weiter ihren Wert erhält?
Dank Verpackung den Wert erhalten – ein Überblick:
EINFLUSS | SCHUTZMASSNAHME DURCH VERPACKUNG |
Mechanik (z.B. Stöße, Druck, Erschütterung) |
Stabilität |
Klima (z.B. Feuchtigkeit, Kälte, Wärme) |
Konservierung |
Mensch (z.B. unsachgemäßes Laden, Transportieren oder Einlagern) |
Markierung & Schutzmaßnahmen |
Wie kann die Verpackung Ihre Ware schützen?
Stabilität für mechanische Einflüsse
Ob Stöße, Druck oder eine Erschütterung – auf dem Transportweg wirken verschiedene Kräfte auf Ihre Sendung ein. Mit einer stabilen Verpackung schützen Sie Ihre Produkte davor.
Darauf kommt es an:
- Sorgen Sie dafür, dass der Umkarton auf das Versandgut abgestimmt ist. Bei einem leichten Gewicht reicht beispielsweise ein 1-welliger Karton, während ein schweres Gut besser in einem 3-welligen aufgehoben ist.
- Um Hohlräume zu vermeiden, geben Sie in das Packmittel ausreichend Polster- bzw. Füllmaterial, um das Packgut zu schützen und ein Umherrutschen zu verhindern.
- Wählen Sie den richtigen Klebeband-Verschluss: Reicht der 2-Streifenverschluss für Schachteln, die geringen Transportbelastungen ausgesetzt sind, sichern Sie bei einer hohen Belastung das Gut am besten mit dem Doppel-T-Verschluss (Verschlussarten mit Klebeband im Überblick).
- Achten Sie auf eine ausreichende Ladungssicherung auf der Palette. Mit Hilfe von Umreifungsbändern und Stretch-Folie sorgen Sie für eine sichere Einheit der Packstücke. Bei unförmigen Ladungen bietet sich Schrumpfen an, da sich die Folie optimal an die ungleichmäßigen Formen anpasst.
Konservierung für klimatische Einflüsse
Nicht nur mechanisch wird auf Ihre Sendung eingewirkt, auch das Wetter bzw. Klima beeinflusst sie. Indem Sie Ihre Produkte vor Wärme, Kälte und Feuchtigkeit schützen, bewahren Sie deren Wert.
Darauf kommt es an:
- Bedenken Sie die Witterungsbedingungen, denen Ihr Produkt ausgesetzt ist. Eingestretcht oder mit einer Schutzhülle überzogen ist Ihre Palette vor Schmutz und Feuchtigkeit sicher, während Versandtaschen aus Kunststoff beispielsweise Textilien oder Schuhe vor Nässe schützen.
- Achten Sie bei temperatursensiblen Produkten auf die passende Thermoverpackung. Ob Boxen aus Zellstoff, Hanf oder EPS, spezielle Luftpolsterfolie oder eine Thermo-Palettenhaube – darin ist Ihre Ware isoliert vor Kälte oder Wärme.
- Denken Sie bei Metall-Produkten an ausreichenden Korrosionsschutz und verpacken Sie die Bauteile mit Trockenmitteln oder VCI.
- Transportieren Sie das Produkt über unterschiedliche Klimazonen hinweg, verschließt ein Klebeband mit Naturkautschuk oder Nassklebeband Ihr Paket am besten. Der natürliche Kleber überzeugt mit einer guten Temperaturbeständigkeit.
Markierung & Schutzmaßnahmen für sachgemäße Handhabung
Hat Ihre Ware Ihr Unternehmen verlassen, geben Sie es in die Hände «Dritter». Damit diese mit Ihrer Lieferung so sorgfältig umgehen, wie es nötig ist, können Sie diese entsprechend markieren bzw. schützen.
Darauf kommt es an:
- Markieren Sie das Packgut mit Sicherheitshinweisen, damit es entsprechend gehandhabt wird. Etiketten und Klebebänder sind mit einer Vielzahl von Aufdrücken erhältlich – von «VORSICHT ZERBRECHLICH» über «Kühl lagern» und «Vorsicht! Hochempfindliche Elektrogeräte» bis zu den verschiedenen Gefahrgut-Klassen.
- Vor allem wenn Sie hochpreisige Produkte verschicken, bieten sich Sicherheitsklebebänder oder -etiketten an. Werden diese vom Untergrund gelöst, erscheint der Hinweis «OPENED». Ein unbemerktes Öffnen und Manipulation ist damit ausgeschlossen.
- Mit einem Kippindikator bewirken Sie bei Produkten, die bei geringem Neigungswinkel Schaden nehmen können, eine hohe Transportsicherheit. Sofort ist ersichtlich, ob das Versandgut aufrecht gelagert bzw. transportiert wurde.
Am Ziel angekommen
Auf diese Weise erhalten Sie auch auf dem Transportweg den Verkaufswert und eine funktionstüchtige sowie intakte Ware erreicht Ihre Kunden. Den Wert erhalten bedeutet aber im weiteren Sinne auch, dass diese mit dem Produkt und Ihrem (Versand-)Service zufrieden sind.
Sorgen Sie daher beim Empfänger für ein positives Erlebnis, wenn er Ihre Ware bekommt, und steigern Sie das Ansehen Ihres Unternehmens. Auch die Verpackung vermittelt dem Kunden den Wert des Produkts und zeugt von der Sorgfalt und Qualität des Unternehmens.
Wie bleiben Sie in bester Erinnerung?
- Schaffen Sie ein positives Auspackerlebnis: Mit Verpackungen, die sich etwa dank einer Aufreißhilfe leicht öffnen lassen, punkten Sie von Beginn an bei Kunden.
- Eine Verpackung, die individuell mit Ihrem Logo und in Ihren Hausfarben bedruckt ist, sticht aus der Masse heraus. Dank einer solch hochwertigen und professionellen Umhüllung weiß auch der Kunde um die Qualität des Inhalts und Sie machen Ihre Marke noch bekannter (mehr zu individueller Verpackung).
Zeigen Sie Ihr Umweltbewusstsein, denn Konsumenten schätzen nachhaltige Unternehmen immer mehr. Wählen Sie daher umweltfreundliche Verpackungen, die beispielsweise FSC®– oder PEFC-zertifiziert sind, aus Graspapier oder Recyclingmaterial bestehen.
Auch unnötige Verpackung ist vielen Empfängern ein Dorn im Auge. Es gilt: «So wenig wie möglich! So viel wie nötig!» Passen Sie deshalb die Größe Ihrer Faltschachtel so gut es geht an das Packgut an. Damit schützen Sie Ihr Produkt zudem auf dem Transportweg am besten.
So steigern Sie den (Mehr-)Wert Ihrer Produkte und Ihres Unternehmens nicht nur mit der eigentlichen Ware, sondern Sie liefern Ihren Kunden ein überzeugendes «Gesamtpaket».
Egal, welche Funktion Ihre Verpackung erfüllen soll: Lassen Sie sich von den MEDEWO-Experten beraten und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.