Eine Schachtel aus Wellpappe – wirkt die Verpackung auf den ersten Blick recht schlicht, gibt es bei der Wahl des optimalen Kartons doch zahlreiche Facetten zu beachten. Wir zeigen Ihnen, auf welche vier Faktoren es ankommt!
Kartons schützen Waren beim Transport von A nach B und sorgen für Ordnung im Lager. So ist ihr «Rohstoff», die Wellpappe, auch nicht grundlos die Nummer eins unter den Materialien für Transportverpackungen. Beliebt sind Verpackungen aus Wellpappe nicht zuletzt, weil sie zahlreiche Vorteile bieten:
- stabil und belastbar dank Wellenpapier
- Schutz vor Stößen, Druck und Schmutz
- leichtes Gewicht
- besonders vielfältig im Material: für zahlreiche Anwendungen geeignet
- gut bedruckbar für individuelle Gestaltung
- nachhaltig: aus einem nachwachsenden Rohstoff & gut zu recyceln
Doch worauf kommt es im Detail an, wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Karton sind?
So finden Sie den perfekten Karton
Am Anfang jeder Verpackungswahl steht die Frage: Welches Produkt verpacke ich und für welchen Zweck? Halten Sie dies genau fest, sind die Anforderungen an die Schachtel in Bezug auf die Wellpapp-Qualität sowie die Bauart schon wesentlich klarer. Entscheidende Punkte sind…
Bei MEDEWO testen Sie dank unserer Gratis-Muster ganz einfach selbst, ob Qualität und Konstruktion der Schachtel optimal für Ihren Einsatzzweck sind. Auch die MEDEWO-Spezialisten beraten Sie gerne bei all Ihren Fragen.
- … bei der Ware:
- Größe
- Gewicht
- Kanten
- Empfindlichkeit
- … bei der Anwendung:
- Einsatzzweck: für den Einzelversand, Transport auf der Palette, Archivierung, Unterverpackung usw.
- Transportart und Transportweg
- Einsatzdauer
- klimatische Bedingungen
Beispiele aus der Praxis
Unterlagen zur Archivierung
Hier dient der Karton dazu, Ordnung zu schaffen und im Archiv vor Staub und Schmutz zu schützen. Großen Belastungen ist er nicht ausgesetzt. Dank des Stulpdeckels ist der Karton schnell wieder geöffnet – und das auch mehrmals – sowie in seiner Höhe variabel.
Unser Blogbeitrag «Wissenswertes über Wellpappe» stellt Ihnen diese Komponenten genauer vor und erklärt Ihnen die Unterschiede.
Stehen die Angaben zum Produkt und ist der Verwendungszweck klar, wählen Sie die dafür passende Wellpappe. Da das Material in seiner Zusammensetzung besonders variabel ist, bestimmen mehrere Komponenten die Qualität und damit Belastbarkeit der Wellpappe:
- Anzahl der Lagen: ein-, zwei- oder dreiwellig
Wellpappe besteht aus einer Welle, die zwischen zwei glatten Papierbahnen liegt und für Stabilität, Stoßdämpfung und Polsterung sorgt. Je mehr Lagen die Wellpappe hat, umso robuster ist sie. - Wellentyp: Mikro-, Fein- oder Grobwelle – oder kombiniert
Welle ist nicht gleich Welle! Sie können sich in der Höhe der Wellen sowie der Wellenteilung (das heißt, dem Abstand benachbarter Wellenspitzen) unterscheiden. Entsprechend dieser Werte werden sie in unterschiedliche Typen eingeteilt. Während die Mikrowelle (E-Welle) sehr gut zu bedrucken ist, ist die Feinwelle (B-Welle) optimal für kleinere Füllgüter. Die Grobwelle (C-Welle) bietet eine gute Federung und Polsterung. Bei mehreren Lagen gibt es oft Kombinationen dieser gängigen Arten. Generell gilt: Je höher die Wellen sind, umso belastbarer ist die Pappe, und je schmaler, desto besser lässt sich diese bedrucken. - Qualität der Papiere: Flächengewicht sowie Art der Fasern (Kraftliner, Testliner oder Schrenz)
Ein weiteres Kriterium ist die Qualität der Papiere, wobei die Qualität der Außendecke am entscheidendsten ist. Zum einen sind sie in unterschiedlichen Grammaturen erhältlich, haben somit ein unterschiedliches Gewicht in Gramm pro Quadratmeter. Zum anderen gibt es – bei den Deckenpapieren – verschiedene Sorten: Von Schrenz (recycelte Altpapierfasern aller Art) über Testliner (hochwertige Recyclingfasern) bis zu Kraftliner (mindestens 80 Prozent Primärfasern). Je hochwertiger die Fasern des Papieres und je höher dessen Grammatur, desto leistungsfähiger ist die Wellpappe und desto besser polstert sie und lässt sich stapeln.
Beim Einkauf von Kartonagen ist es wichtig, diese Merkmale zu vergleichen. Nicht nur, um die passende Schachtel für Ihren Inhalt zu finden, sondern auch die mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Abgesehen von diesen Qualitätsmerkmalen, können Sie noch auf ein weiteres Kriterium Wert legen: die Nachhaltigkeit der Kartonage. Ist sie PEFC™– oder FSC®-zertifiziert, ist garantiert, dass die Holzfasern für die Wellpappe ressourcenschonend gewonnen und sie nachhaltig weiterverarbeitet wurden. Ist Ihr Lieferant, wie MEDEWO, ebenfalls zertifiziert, weist er Ihnen die zertifizierten Produkte auch auf offiziellen Papieren wie Rechnungen aus.
Beispiele aus der Praxis
Bücher versenden
Für ein unempfindliches Buch, das Sie versenden möchten, bietet sich eine Medienverpackung aus einwelligem Testliner an. Dank der umlaufenden Stoßkanten ist das Packgut rundum geschützt.
Um die verschiedenen Konstruktionen von Schachteln zu beschreiben, hat sich als internationale Richtlinie für die Kategorisierung von Versandverpackungen der FEFCO-Code durchgesetzt Mehr dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag «Der FEFCO Code – Verpackungen einfach erklärt».
Welche Schachtel schlussendlich aus der Wellpappe hergestellt wird, lässt ebenfalls viele Möglichkeiten zu, ob klassische Faltschachtel, Stulpschachtel oder Wickelverpackung. Mit Kniffen wie einem Blitzboden oder einem Selbstklebeverschluss, die sogenannte Convenience-Verpackungen bieten, erleichtern Sie sich zudem die Arbeit.
Je nach Komplexität der Bauart wird die Wellpappe «inline», also direkt in der verarbeitenden Maschine, zugeschnitten bzw. gerillt, oder es benötigt ein weiteres Stanzwerkzeug. Das wirkt sich auch auf den Preis aus. Ein weiteres Kriterium bei der Konstruktion: die Verschlussart. Unterschieden wird zwischen der Laschenklebung mit Leim (Gluen), die am häufigsten zum Einsatz kommt, sowie der Band- bzw. Streifenklebung (Tapen) und der Drahtklammer-Heftung, die beide für höhere Robustheit sorgen. Diese Klebungen sind auch als Kombination erhältlich – etwa ein Karton, der mit Leim geklebt und zusätzlich streifengeklebt ist.
Abhängig von Inhalt und Einsatz wählen Sie den optimalen Karton, wobei Sie folgendes bedenken sollten:
- Maße und Form: passend zum Produkt und – etwa beim Postversand – nach Vorgaben
- Design: einteilig oder zweiteilig mit separatem Deckel
- Klebung: Laschenklebung, Band- bzw. Streifenklebung, Drahtklammer-Heftung oder Kombination davon
Überlegen Sie auch, wie die Konstruktion Ihre Arbeit beim Verpacken erleichtern kann – mit Hilfe von diesen Extras:
- Höhenrillung: den Karton flexibel auf das Produkt anpassen und so Füllmaterial sparen
- Blitzboden: blitzschnell die Schachtel aufrichten
- Steckverschluss oder Selbstklebeverschluss: Verpackung ohne zusätzliches Material verschließen – ob für das einmalige oder mehrmalige Schließen
Beispiele aus der Praxis
Optimiert für den Online-Handel
Für den Online-Handel ist eine komfortable Handhabung besonders praktisch. Blitzboden, doppelter Selbstklebeverschluss sowie Aufreißhilfe sorgen für zufriedene Versender und Empfänger.
Neben einer hohen Funktionalität entscheidet zu guter Letzt auch das Auge, welcher Karton am besten ist. So haben Sie grundlegend die Wahl zwischen brauner oder weißer Wellpappe, die Sie bei individueller Anfertigung auch kombinieren können (zum Beispiel außen Braun, innen Weiß). Zusätzlich lässt sich der Karton auch noch bedrucken – ob mit einzelnen Elementen wie Ihrem Logo oder auch vollflächig in einer bestimmten Farbe. Individuell bedruckt fällt Ihr Karton auf und dient Ihnen als Werbeträger für Ihre Marke. Überlegen Sie, welche Gestaltung am besten zu Ihrem Produkt und Unternehmen sowie Ihrer Zielgruppe passt.
Beispiele aus der Praxis
Edler Übergabekarton
Weiße Wellpappe wirkt besonders hochwertig und attraktiv. Als Verpackung für ein Geschenk ist sie daher optimal.
Entdecken Sie das umfangreiche MEDEWO-Sortiment an Schachteln und Versandverpackungen und finden Sie den optimalen Karton:
Die MEDEWO-Spezialisten unterstützen Sie bei der Wahl des perfekten Kartons und beraten Sie gerne.